30. April – 09. Juli 2023
Der Maler, Graphiker und Bildhauer Norbert Stockhus, der seit 1980 in Glatt (Stadt Sulz am Neckar) lebt, zählt zu den führenden Künstlerpersönlichkeiten im oberen Neckarraum. Weit über die Grenzen der Region hinaus genießt er unter Kunstfreunden hohe Wertschätzung.
Abseits der Zeitströmungen geht der Künstler, der sein Metier meisterhaft beherrscht, seit über 50 Jahren unbeirrt seinen eigenen Weg. Als bekennender (Schein-)Realist nimmt er in der Kunstszene eine Sonderstellung ein. Mit seinen Gemälden und Radierungen erschafft er doppelbödige Kunst-Welten, in denen die Kategorien von Raum und Zeit außer Kraft gesetzt sind.
Aus Anlass des 75. Geburtstags widmet die Ausstellungsgemeinschaft „Kunst Raum Rottweil“ dem Künstler Norbert Stockhus, der sich auch als Kurator große Verdienste um die Kunstförderung im Raum Sulz erworben hat, eine Einzelausstellung mit exemplarischen Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Im Blickpunkt stehen die „Experimentierfelder der Stockhus’schen Phantasie“: zwischen Realität und Utopie angesiedelte visionäre Landschaften.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalogbuch.
Teststrecke, 1995, Landkreises Rottweil
Foto: Rolf Herkner, Stuttgart/Kreisarchiv Rottweil
07. Mai- 15. Oktober 2023
Auch 2023 treten die gotischen Steinbildwerke in der Kunstsammlung Lorenzkapelle in einen Dialog mit Zeitgenössischer Kunst. Dieses Mal werden vom 7. Mai bis 15. Oktober 2023 unter dem Motto „Glaskunst im Dialog mit Stein“ von verschiedenen Künstlern in der Rottweiler Firma Derix gefertigte Glasbilder präsentiert.
Die Firma Wilhelm Derix gab es seit 1943 in Rottweil. Doch schon davor wurde von der 1890 gegründeten Firma Ludwig und Theo Wilhelm Glaskunst gefertigt. Beispiele ihres Schaffens finden sich im Heilig-Kreuz Münster, denn einige der Kirchenfenster entstanden ab 1914 in der Werkstatt der Brüder.
Aufgrund eines fehlenden Nachfolgers wandten sich Ludwig und Theo Wilhelm an Wilhelm Derix, der in Düsseldorf erfolgreich die Glasmalerei Derix betrieb. Sie baten ihn, die Rottweiler Werkstatt zu kaufen und als Filiale in Süddeutschland weiter zu führen. So kam 1943 – mitten im Krieg – der Kauf zustande und die noch heute in Düsseldorf ansässige Firma Derix hatte eine Filiale in Rottweil.
Der nach vier Jahren im Krieg aus Russland heimgekehrte Ludwig Derix, sollte den noch laufenden Betrieb der Brüder Wilhelm übernehmen. Gemeinsam fuhren die Brüder Derix daher 1946 von Düsseldorf nach Rottweil, wo Wilhelm Derix im Rottweiler Krankenhaus an Typhus verstarb. Zurück ließ er eine Witwe mit 3 Kindern und seinen Bruder Ludwig mit einem Kind. So kam es, dass die alte Werkstatt der Brüder Theo und Ludwig Wilhelm in der Mittelstadtstraße 16 in Rottweil bis 2002 von der Familie Derix weitergeführt wurde. In diesen rund sechs Jahrzehnten wurden in Rottweil zahlreiche Glasfenster und Glaskunstwerke angefertigt. Die Firma entwickelte sich zu einem Treffpunkt zahlreicher nationaler und internationaler Künstler. Die hier geschaffenen Werke sind weltweit, z.B. als Fenster in Kirchen, zu finden.
In der Lorenzkapelle werden in dieser Saison Werke von neun Künstlern ausgestellt, die allesamt einen Bezug zu Rottweil haben. Nicht nur, dass sie in der Werkstatt Derix Glasarbeiten hergestellt haben, zeichnet sie aus, sondern auch ihr weiteres Werk, das über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Es handelt sich um Albert Birkle, Romuald Hengstler, Wilhelm Geyer, Tobias Kammerer, Emil Kiess, Siegfried Haas, O.H. Hajek, Diether Domes und HAP Grieshaber. Die Glaskunstobjekte treten dabei in einen Dialog mit den gotischen Steinbildwerken des Rottweiler Kapellenturms und bereichern somit die Ausstellung in der Lorenzkapelle um neue Aspekte.
Info: Öffnungszeiten 1. und 3. Sonntag im Monat, 14-16 Uhr. Eintritt frei
O.H. Hajek, 1989. Foto. G. Derix-Kessler
23. Juli – 22. Oktober 2023
Hurms Malerei berührt den Betrachter mittels ihrer heiteren und humorvollen, aber auch skurrilen Perspektiven. Seine Bilder stellen die menschliche und tierische Existenz sensibel, originell, in spielerischer Geste und wechselnden Szenerien dar. Dabei verschwindet die Grenze zwischen Traumwelt, Erinnerung und Realität.
Die Sammlung Würth in Künzelsau verfügt über 200 Arbeiten des Künstlers. Sie bilden einen repräsentativen Querschnitt seines Schaffens, das im süddeutschen Kunstraum eine absolut singuläre Position einnimmt.
Karl Hurm, Frau auf großem Pferd, 2003
11. November 2023 – 18. Februar 2024
Otto Wolf, Narrensprüngle