24. Juli – 30. Oktober 2022 verlängert bis 12. Februar 2023
Seit 1978 sammelt die Stadt Rottweil Zeichnungen von Bildhauern der Gegenwart. Es waren die Ausstellungen mit nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern im Forum Kunst, die eine solche Entscheidung nahelegten. Es war aber auch der Tatsache geschuldet, dass dreidimensionale Werke oder großformatige Gemälde den Geldbeutel der Stadt überfordert hätten. Dass dank der bewussten Beschränkung ein solitäres und unverwechselbares Sammlungsgut zusammen-getragen werden konnte, ist als großes Glück zu betrachten. Denn es gibt kaum eine städtische Sammlung, die sich so konzentriert einem Thema der Bildenden Kunst widmet. 1998 und 2012 wurden wesentliche Teile der Sammlung im Dominikanermuseum in Rottweil präsentiert und gleichzeitig Bestandskataloge erstellt. Seither sind weitere Arbeiten hinzugekommen, die zehn Jahre nach der letzten Ausstellung in diesem Jahr unter dem Titel „Neuerwerbungen 2012-2022“ der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Im Ganzen betrachtet lässt sich in dieser Rottweiler Sammlung exemplarisch ein nicht unwesentlicher Teil der Kunstgeschichte seit 1945 nachvollziehen.
Magdalena Jetelová, Ohne Titel, 1993
Foto: Ralf Graner Photodesign
23. April – 09. Juli 2023
Der Maler, Graphiker und Bildhauer Norbert Stockhus, der seit 1980 in Glatt (Stadt Sulz am Neckar) lebt, zählt zu den führenden Künstlerpersönlichkeiten im oberen Neckarraum. Weit über die Grenzen der Region hinaus genießt er unter Kunstfreunden hohe Wertschätzung.
Abseits der Zeitströmungen geht der Künstler, der sein Metier meisterhaft beherrscht, seit über 50 Jahren unbeirrt seinen eigenen Weg. Als bekennender (Schein-)Realist nimmt er in der Kunstszene eine Sonderstellung ein. Mit seinen Gemälden und Radierungen erschafft er doppelbödige Kunst-Welten, in denen die Kategorien von Raum und Zeit außer Kraft gesetzt sind.
Aus Anlass des 75. Geburtstags widmet die Ausstellungsgemeinschaft „Kunst Raum Rottweil“ dem Künstler Norbert Stockhus, der sich auch als Kurator große Verdienste um die Kunstförderung im Raum Sulz erworben hat, eine Einzelausstellung mit exemplarischen Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Im Blickpunkt stehen die „Experimentierfelder der Stockhus’schen Phantasie“: zwischen Realität und Utopie angesiedelte visionäre Landschaften.
Teststrecke, 1995, Landkreises Rottweil
Foto: Rolf Herkner, Stuttgart/Kreisarchiv Rottweil
23. Juli – 22. Oktober 2023
Hurms Malerei berührt den Betrachter mittels ihrer heiteren und humorvollen, aber auch skurrilen Perspektiven. Seine Bilder stellen die menschliche und tierische Existenz sensibel, originell, in spielerischer Geste und wechselnden Szenerien dar. Dabei verschwindet die Grenze zwischen Traumwelt, Erinnerung und Realität.
Die Sammlung Würth in Künzelsau verfügt über 200 Arbeiten des Künstlers. Sie bilden einen repräsentativen Querschnitt seines Schaffens, das im süddeutschen Kunstraum eine absolut singuläre Position einnimmt
Karl Hurm, Frau auf großem Pferd, 2003